Denn nach einem feierlichen Empfang beim Bundeskanzler ließ sich die hessische Delegation der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karnevalsvereine (IGMK) es sich nicht nehmen, bei der Botschaft unseres Landes beim Bund vorbeizuschauen.
Empfangen wurde die Delegation vom Bundesratsminister Manfred Pentz. Der Minister, selbst begeisterter Jeck, sagte zur Begrüßung: „Ich danke dem Prinzenpaar Kerstin I und Sascha I, dass sie sich den weiten Weg nach Berlin gemacht haben. Damit bringen Sie wunderbaren närrischen Glanz in die Bundeshauptstadt. Was aber noch wichtiger ist, Sie stehen für Tradition und Brauchtum und erinnern das großstädtische Berliner Publikum daran, dass Deutschland aus vielen Regionen mit unterschiedlichen Traditionen besteht. Und auch, wenn natürlich der Spaß und die Freude im Vordergrund stehen, steckt in dem Besuch auch ein Funken föderale Idee.“
Hessische Fastnacht als kulturelles Bindeglied in Berlin
„Die Fastnacht“, so der Minister weiter, „ist ein fester Bestandteil des hessischen Kulturgutes, tief in unserer Geschichte verwurzelt und mit Stolz von Generation zu Generation weitergegeben. Ob in Fulda, Wiesbaden, Kassel oder Darmstadt-Dieburg: Die Karnevalskultur ist äußerst lebendig und schafft es Jahr für Jahr, auch viele junge Menschen in ihren Bann zu ziehen. Die fünfte Jahreszeit vereint Menschen, bringt Freude und Gemeinsamkeit zum Ausdruck und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Besuch des Prinzenpaars und der gesamten Delegation der Interessengemeinschaft in Berlin war deshalb nicht nur ein starkes Zeichen für unser hessisches Brauchtum, sondern auch ein wichtiges Signal einer lebendigen Tradition, die über regionale Grenzen verbindet.“
„Unsere Landesvertretung in Berlin ist dafür genau der richtige Ort“, betonte der Minister. „Denn sie ist ein Scharnier zwischen unserem Land und dem Bund. Eine Botschaft die nicht nur formal über den Bundesrat an Gesetzen mitwirkt, sondern sich immer wieder politisch in die Bundespolitik einmischt. Sie erfüllt aber auch einen kulturellen Auftrag. Nämlich, die ganze Bandbreite unserer Heimat in Berlin zu repräsentieren. Sie bringt Tradition, regionale Besonderheiten und natürlich kulinarische Spezialitäten nach Berlin und leistet damit auch einen Beitrag, das reiche kulturelle Erbe in unserem zu bewahren.“